Kunstverein Gelsenkirchen e.V.  

.....................................................................................................................................................................................        

[ Startseite ]

 

[ Über uns ]

 

[ Organisation ]

 

[ Kontakt ]

 

[ Impressum/Disclaimer ]

 

[ Sitemap ]

[ KUNSTVEREIN AKTUELL ]

V E R E I N

[ AUSSTELLUNGEN ]

[ PROJEKTE ]

[ EXKURSIONEN ]

[ BIOGRAFIEN ]

 

Traueranzeige

Der Kunstverein Gelsenkirchen trauert um
Reinhard Hellrung,
der am Mittwoch, 23. August,
bei einer Bergwanderung
tödlich verunglückt ist.
Mit Reinhard Hellrung verlieren wir
einen sehr guten Freund und
einen versierten Unterstützer
bei all unseren Aktivitäten.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.

 

Daduna Welge Hellrung
Reinhard Hellrung (rechts im Bild) mit dem Vorsitzenden des
Kunstvereins GE Ulrich Daduna und
Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge
bei der Eröffnung der Ausstellung "nah dran" 2022

(Foto: Regina Albrecht)

 


Hinweis für Nachwuchskünstler:innen:
Die Tisa von der Schulenburg-Stiftung vergibt wieder den Tisa-Förderpreis,
der in diesem (Jubiläums-)Jahr mit 10.000 Euro dotiert ist.
Bewerber:innen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Grafik und Zeichnung
sollen nicht älter als 40 Jahre sein. Deadline: 31. Oktober 2023.
Bewerbungen und weitere Infos unter: www.tisa-stiftung.de/stiftung/tisa-preis/


Aktuelle Ausstellungen:

"What you see is what you get", open up 9
Kunstraum im Kunstmuseum Gelsenkirchen (verlängert bis 3. Oktober)

"umTriebe", Reihe Kunst am Baum,
Berger Anlagen/Adenauer Allee,
Begleitausstellung im Kunstmuseum/Museumsgarten
(verlängert bis 3. Oktober)


Presseberichte


 



Über die genauen Öffnungszeiten im Kunstmuseum können Sie sich vorab telefonisch informieren:
T. 0209 169 43 61

Unsere Ausstellungsplanungen und Kunstaktionen für 2023

bis 29. Januar:

Reihe Lebensläufe - Teil II/2022
"Von hier! - Geboren in Gelsenkirchen
"
> Video auf YouTube

Alte Villa des Kunstmuseums Gelsenkirchen


2. Juni bis 10. September:
"Nr. 13, 15, 15a, 17, 19"
Reihe LEHRER - SCHÜLER - Klasse Prof.In Julia Schmidt, Kunstakademie Münster

Alte Villa Kunstmuseum Gelsenkirchen

Teilnehmende Studierende:
Rieke Albertin, Berfin Arslan, Zoe Ebert, Adrian Ferdinand, Linda Geisbe, Lennart Haffner,
Julius Kotzke, Nick Kugelmann, Arezoo Molaei, Leah Morawe, Yoon ji Nam,
Charlotte Nebeling, Johannes Prinzen, Pauline Radig, Lennart Rauf, Mariella Rusch,
Svenja Schaaf, Daniel Schwinge, Josiah Kayode Thomas, Lea Wächter

Klasse Julia Schmidt

Im Fokus der Klasse von Prof.in Julia Schmidt steht die Auseinandersetzung mit der Malerei als Medium, ihren Möglichkeiten der Erweiterung und ihren Grenzen. Thematisch arbeiten die Studierenden zu diversen Interessenschwerpunkten, wie zum Beispiel ästhetischen, biografischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Unter dem Titel „Nr. 13, 15, 15a, 17, 19“ erschließen sich die Studierenden die Räume in der Alten Villa im Kunstmuseum Gelsenkirchen durch kooperative Arbeitsweisen. Sie verknüpfen dabei inhaltliche wie formale Aspekte ihrer Arbeiten und bringen ihre jeweiligen Einzelpositionen in neue Zusammenhänge.
Die (Haus-)Nummern im Titel deuten auf das, was Nachbarschaften im täglichen Zusammenleben mit sich bringen können – Gemeinschaft und Solidarität, aber auch Hierarchien und Spannungen, Konflikte und Intrigen, Trends, Absprachen, Reglementierung oder (Vor-)Urteile. Wo zeigen sich in der Ausstellung scheinbar zufällige Gemeinsamkeiten, wo existieren nicht überwindbare Unterschiede?

Eröffnung: Freitag, 2. Juni, 19:00 h
Grußwort: Bürgermeister Werner Wöll
Einführung: Jens Bülskemper, Kunstakademie Münster
> Einladung (PDF, 950 KB)
> Video bei YouTube


18. Juni bis 3. Oktober:
Reihe OPEN UP, Teil IX - "what you see is what you get"

OpenUp9
Rauminstallation von Clemens Botho Goldbach
Der in Düsseldorf lebende und arbeitende Künstler des Jahrgangs 1979 wird in einem kreativen Prozess Gipskarton-Platten zu einem Kunstwerk verarbeiten und die Architektur des Kunstraums auf eine neue Art sichtbar machen.

Eröffnung: Sonntag, 18. Juni, 11.30 h im Kunstraum des Kunstmuseums Gelsenkirchen
Einführung: Frank-Thorsten Moll, Direktor IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen/B
> Einladung (PDF, 372 KB)

Presse: "Neue Ausstellung mit Rigipsplatten-Kunstwerk",
Thomas Richter, WAZ Gelsenkirchen, 16.06.2023


2. Juli:
"umTriebe", Baumskulptur von Guido Hofmann, Bottrop
Reihe KUNST AM BAUM, Standort 31


GuidoHofmann

Mit Kunst wird dem eigentlich zur Fällung preisgegebenen Baum wieder Leben eingehaucht.
Mehrere Triebe aus Stahlrohr entwachsen und umranken den Baum und treiben ihn in die Höhe. Diese „umTriebe“ sind lackiert, so dass ein immer-buntes Gewächs bleiben wird und dem Baum eine längere Lebenszeit gewährleistet.
Zu den organisch geformten „umTrieben“ fließen geometrische Formen in Anlehnung an Anton Stankowski und Gitterstrukturen und Strahlregler in Anlehnung an Rolf Glasmeier mit ein. Die Gesamtlänge der geformten Stahlrohre belaufen sich auf circa 80 Meter.
„Umtriebe“ ist die sechste Arbeit von Guido Hofmann in seiner Reihe „Renaturierung".
> Beschreibung des Küstlers (PDF, 234 KB)

Öffentliche Vorstellung der Baumskulptur
am Sonntag, 2. Juli, um 11.30 h in den Berger Anlagen, westlich der Adenauerallee
Begrüßung: Ulrich Daduna, Vorsitzender des Kunstvereins GE
Einführung: André Brune, "Ruhrpottologe"
> Einladungskarte (PDF, 700 KB)

2. Juli bis 3. Oktober:
Begleitausstellung KUNST AM BAUM

Guido Hofmann, Bottrop
Hinteres Foyer Kunstmuseum Gelsenkirchen

> Presse: "Werk von Guido Baum ist ein Hingucker"
(Thomas Richter, WAZ Gelsenkirchen, 29.06.2023)


21. Oktober bis 17. Dezember:
"Neuroplastik 2: Patient, Analyst, Void"

Arbeiten von Sophie Pape (Duisburg/Hannover)

zur Website der Künstlerin
Bilder: Sophie Pape

Mit dem Titel Neuroplastik überschreibt Sophie Pape eine Serie, die in diesem Jahr drei Ausstellungen umfasst: in Barsinghausen (7.-27.10.), Gelsenkirchen und Duisburg (13.11.-18.12.).
Inhaltlich beziehen sich die Ausstellungen auf den Begriff der Neuroplastizität - der Fähigkeit des Gehirns, selbst im hohen Alter neue neuronale Verbindungen zu bilden und sich an veränderte Umstände anzupassen. Ihre Arbeiten versteht Sophie Pape dabei als „Versuche, psychologische Räume zu erzeugen“. Mit gefundenen und selbst hergestellten Materialien und Objekten setzt die Künstlerin diese miteinander und mit dem sie umgebenden Raum in Beziehungen.
Im Kunstraum des Kunstmuseum Gelsenkirchen zeigt Neuroplastik 2: Patient, Analyst, Void die mögliche Beschaffenheit einer Selbstbetrachtung. Neben der beobachtenden Instanz einer Art „Über-Ich“ sind in die Präsentation Erinnerungen, Medikamente, Fluides, Unklares und Verdrängtes eingewoben. Es entsteht eine Vermischung des Betrachtenden und Betrachteten. Angelegt in Fragmenten sind die Installationen von Sophie Pape „flexible Vorschläge für körperliche und gedankliche Anordnungen“, die in unterschiedlichen Zusammenstellungen immer wieder neue Neuroplastiken ergeben können.

Eröffnung: Samstag, 21. Oktober, 16 Uhr
Kunstraum des Kunstmuseums Gelsenkirchen
Die Ausstellung wird kuratorisch begleitet von Roger Rohrbach.


15. Dezember 2023 bis 25. Februar 2024:
Reihe RAUM + OBJEKT, Teil XVI - "Raumpositionen"
'



Kunstfahrten
:

3. Juni:
Fahrt zum Museumsquartier von 'sHertogensbosch (NL)
mit dem Noordbrabants Museum und dem Designmuseum Den Bosch
s. Info (PDF)

30. September
Fahrt zum Museum "De Lakenhal" in Leiden (NL)
s. Info (PDF, 216 KB)


Das war 2022:

13. Mai bis 31. Juli: Doppelausstellung

I. "Nah dra
n"- Reihe Lebensläufe, Teil 1/2022

nah dran
Mit Arbeiten von:
Regina Albrecht, Marion Falkowski, Uwe Gelesch, Heinrich Jüttner, Anna Maria Komorowska, Karin Kröger, Horst Schielmann, Brigitte Stüwe und Antton Toye.


II. "Wesen für Frieden und Freiheit"

Bioismen
Zeitgleich präsentierte der international bekannte Künstler Aljoscha seine Rauminstallation "Bioismen" im Dachgeschossn.
Alte Villa des Kunstmuseums Gelsenkirchen
> Einladung (PDF, 253 KB)
> Artikel im "trailer KULTUR.KINO.RUHR" vom 4.Juli 2022

29. Mai bis 28. August
open up - Kunst, Technologie, Innovation, Teil 8

"Flur-2022", Rauminstallation von Dirk Schlichting, Herne,
mit dem Unternehmen Hundertmark Verkehrssicherungsanlagen

flur-2022
Kunstraum des Kunstmuseums Gelsenkirchen
Eröffnung am Sonntag, 29. Mai, 11:30 h, durch Ulrich Daduna, Vors. Kunstverein GE
Einführung: Rafael von Uslar, Kunsthistoriker und Kurator
> Einladung (PDF, 316 KB)

19. Juni bis 28. August
"Now Split", Reihe Kunst am Baum, Standort 30

Baumskulptur und Begleitausstellung: Nils Grube, Dörentrup/Hillentrup
Berger Anlagen und Kunstmuseum
> Einladung (PDF)


30. Oktober bis 20. November
Art Cologne 2022

Präsentation der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) bei der Art Cologne 2022 in Köln. Der Kunstverein Gelsenkirchen war mit Bildern der Ausstellungen "Nah dran" und "Wesen für Frieden und Freiheit" beteiligt.


18. November bis 30. Januer 2023
Reihe Lebensläufe - Teil II/2022
"Von hier! - Geboren in Gelsenkirchen
"

Video auf YouTube

Vorgestellt werden neun Küstlerinnen und Künstler mit unterschiedlichsten Ausdrucksformen und Techniken - von der Fotografie über Malerei und Objektkunst bis hin zur Installation. Die Beteiligten verbindet keine inhaltliche oder thematische Klammer, sondern eine biografische: Alle Aussteller/innen wurden in Gelsenkirchen geboren, leben und arbeiten heute aber an anderen Ort in Deutschland oder in anderen Ländern. Durch ihre Mitgliedschaft und Mitwirkung im Kunstverein besteht bis heute ein Kontakt zu ihrer Geburtsstadt.

Mit Arbeiten von Hugo Boguslawski Düsseldorf), Udo Dziersk (Wuppertal), Anke Erlenhoff (+) (Köln), Claudia Karakolidis (Marl), Adolphe Lechtenberg (Düsseldorf), Monika Nelles (Krefeld), Thomas P. Proffe (Las Palmas), Gabriele Schade-Hasenberg (Berlin) und Eberhard Szejstecki (Bremen).

Video auf YouTube

Alte Villa des Kunstmuseums Gelsenkirchen


Kunstfahrten
- 2. Juli: Kunstfahrt zum Museum SINGER nach Laren/Nordholland und nach Amersfoort
    (PDF-Info)
- 1. Oktober: Kunstfahrt nach Belgien zur "Verbeke Foundation" in Kemzeke/Stekene sowie
   nach Antwerpen; dort besichtigen wir die Altstadt. (PDF-Info)


Die jährlichen Kunstauktionen sind pandemiebedingt seit 2019 ausgesetzt worden.

zum Seitenanfang


www.kunstverein-gelsenkirchen.de